Medieninstallation im Syltmuseum in Keitum
Mit der Inbetriebnahme der Medienstation zur Morsumer Ringfibel ist die Medieninstallation vor Ort abgeschlossen.
Mit der Inbetriebnahme der Medienstation zur Morsumer Ringfibel ist die Medieninstallation vor Ort abgeschlossen.
Begleitend zur Medienstation entsteht noch ein Videotutorial in zwei Sprachen um dem Besucher die Arbeit mit dem Programm nahe zu erleichtern.
Sprachaufnahmen für den neuen Einführungsfilm der Gedenkstätte Hohenschönhausen im hauseigenen Tonstudio bei FRAMEGRABBER in Hamburg. Mark Bremer spricht die deutsche Version.
Der Sensationsfund von Sylt ist zu Gast im Studio bei FRAMEGRABBER. Von der berühmten Ringfibel wird ein 3D Scan erstellt, um das archäologisch wertvolle Schmuckstück für die Besucher des Syltmuseums erlebbar zu machen.
https://www.shz.de/lokales/sylter-rundschau/wikingerschatz-von-morsum-der-sensationsfund-aus-der-zigarrenkiste-id15261591.html
Nach fast dreijähriger Produktionszeit eröffnet das Jüdische Museum Berlin seine neue Dauerausstellung. Unter der Regie des Ausstellungsgestaltungsbüros Chezweitz aus Berlin zeichnet sich FRAMEGRABBER verantwortlich für die medientechnische Planung, sowie die Produktion verschiedener interaktiven Medienstationen. Als Auftakt der Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem israelitischen Videokünstler Gilad Ratman die beeindruckende Mehrfach-Großprojektion "Drummersss".
FRAMEGRABBER dreht mit Sondergenehmigung im Kattegatcenter. Dazu wird die 360° Kamera an einer Leine in die Mitte des Salzwasseraquariums abgelassen, um Aufnahmen aus der Mitte des Fischschwarms zu erhalten.
Im Jüdischen Museum Berlin installiert FRAMEGRABBER das interaktive Audio-Exponat "singende Weltkarte". Die Karte selbst ist als barrierefreies Tastmodell filigran aus Acyl gelasert und liegt auf einem Meer aus Mineralwerkstoff auf. Betätigen Besucher*innen die Taster, hören sie Jüdische Sprache und Gesänge aus der ganzen Welt z.B. aus Stockholm, New York, Buenos Aires oder Mumbai: das reicht vom Hip Hop Remix aus Montreal bis zum Abzähllied "Echad Mi Yodea" aus dem Norden Marokkos.
In den Räumen der neuen Dauerausstellung, die im Spätsommer 2020 eröffnen soll, wurde die künstlerische Panorama-Videoinstallation erfolgreich in Betrieb genommen. In enger Zusammenarbeit mit der israelitischen Künstlerin Hagit Hollander betreut und realisiert FRAMEGRABBER die Station von der technischen Planung bis zur Inbetriebnahme. Zum Einsatz kommt ein Dataton Watchout Server, der vier HD-Projektoren über Softedge bespielt.
FRAMEGRABBER bei den Dreharbeiten der letzten Szenen für die Panoramabespielung im Fischereibahnhof Bremerhaven.
Trotz Corona-Zwangspause: Das Jüdische Museum in Berlin geht in die Endeinrichtungsphase.
FRAMEGRABBER zeichnet sich in dieser Phase verantwortlich für die Installation aller Medienstationen und die medientechnische Bauleitung.
Ausserdem wurden fünf interaktive Medienstationen vollständig von FRAMEGRABBER konzipiert und produziert. Ein Eröffnungstermin steht noch nicht fest.
Das von FRAMEGRABBER konzipierte interaktive Museum ist fertig. Leider müssen sich Besucher noch gedulden, bis sie in den Genuss kommen interaktive Anwendungen wie den Tourenplanungstisch, die Hörspiellounge oder auch den interaktiven Zeitstrahl selbst ausprobieren zu können. Vielleicht klappt es ja bis zum Sommer.
Für die neue Dauerausstellung des ZeitZentrums Zivilcourage konzipiert und produziert FRAMEGRABBER nicht nur die Medieninhalte, sondern plant und liefert auch sämtliche medientechnischen Systeme. Eröffnung Anfang des Sommers 2020 - so COVID-19 will.
Im Februar 2020 nimmt FRAMEGRABBER die Medientechnik für die neue Wechselausstellung „Flensburg - Perspektiven 2020" auf dem Museumsberg in Betrieb.
Mitte März macht FRAMEGRABBER 360 Grad Aufnahmen auf dem Forschungsschiff CLUPEA, welches für das Thünen-Institut unterwegs ist. Aufgrund von COVID-19 wurden weitere 360° Dreharbeiten für den Fischereibahnhof bis auf weiteres ausgesetzt.
Interaktives Museum - nach Fertigstellung des von FREMAGRABBER geplanten Museums bekommen die Ortsgruppen der LEADER Förderung einen exklusiven Einblick in die Entstehung des Museums mit einer Einführung des Bürgermeisters. Jetzt wartet das Museum auf einen neuen Eröffnungstermin.
Im März wurde die lebensgroße Figur eines badenden Römers in dem von FRAMEGRABBER geplanten Museum im Storchenwirt aufgestellt. Die lebensechte Figur des Bildhauers Reinhard Bachmann ist ein echter Hingucker! Sogar die Narben aus der Schlacht des hochrangigen römischen Offiziers wirken ultra echt!
Endeinrichtung im neuen Denkmalpfad der Kokerei der Zeche Zollverein in Essen. Bild und Ton der Inszenierung werden vor Ort an die räumlichen Gegebenheiten angepasst. Weitere Stationen folgen 2021-2023.
Für die neue Dauerausstellung in der „Zeitwerkstatt Frankenberg“ in Sachsen entwickelt FRAMEGRABBER eine innovative mediale Inszenierung.
Den Auftakt bildet eine raumgreifende Medieninszenierung, deren zwölfminütiger Inhalt vor Grün und ohne Schnitt im Studio in Hamburg aufgezeichnet wurde.
Für den interaktiven Waldmonitor - einen um 360° drehbaren Hochformatmonitor - erstellt FRAMEGRABBER ein Panoramaphoto in den fast fertigen Ausstellungsräumen. Später erwachen die Exponate in diesem Monitor zum Leben und bieten dem Besucher vertiefende Einblicke in die jeweilige Spezies.
Antje ist zurück. Das NDR Maskottchen wurde von den Restauratoren des CeNAK liebevoll wiederhergestellt. In einer Nische der "alten" Dauerausstellung freut sich Antje seitdem über Ihr neues Zuhause. FRAMEGRABBER konzipierte und produzierte die Gesamtszenografie und programmierte zur Vertiefung eine Medienstation mit vielen historischen Filmen über Antje und ihre Pfleger.
FRAMEGRABBER setzt Virtual Reality Technik im Projekt „Interaktives Museum in Storchenwirt“ in Neustadt ein. Bürgermeister Reimer und seine Stadträte beim virtuellen Rundgang durch die verschiedenen Planungsvarianten der neuen Dauerausstellung, die im Frühjahr 2020 fertiggestellt werden soll.
Dreh mit Udo Lindenberg. FRAMEGRABBER hat mit der Produktion der Medienbespielung der neuen Udo Lindenberg Experience begonnen.
Mehr zur Panik City auf: http://panikcity.de
Nach über 10 Jahren Abstinenz: FRAMEGRABBER macht doch wieder Messe.
Eine kleine Feedback-App auf dem Philips-Messestand.
Noch erstrahlt das Historische Museum Kirgistan in “altem Glanz”. In den nächsten Wochen wird die neue Fassadenverkleidung angebracht. FRAMEGRABBER arbeitet mit dem Ausstellungsgestalter Iglhaut&Grote aus Berlin an der neuen Dauerausstellung des National Museum of Kirgistan. Ende November ist es soweit.
Für das Auswanderermuseum BallinStadt in Hamburg hat FRAMEGRABBER das Multimedia-Spiel “Simmigrant” umgesetzt. Seit dem 10-jährigen Jubiläum am 05. Juli 2017 schlüpfen die Besucher in die Rolle eines von 12 Auswanderern in einer von drei Epochen und erleben so Geschichte hautnah mit.
FRAMEGRABBER Medien GmbH konzipiert und produziert gemeinsam mit pilot aus Hamburg die neue Panik City an der Reeperbahn.
http://www.ndr.de/unterhaltung/Udo-plant-Panik-City-an-der-Reeperbahn,lindenberg1212.html
Der Star der Ausstellung bezieht seinen Platz.
Zwar benötigt er noch ein wenig Hilfe und ja, ein paar Teile fehlen noch doch er ist da und das Fenster ersetzt der Tischler.
Als „Schaufenster zur Stadt“ eröffnete am 27.4.2017 das Zoologische Museum des Centrums für Naturkunde (CeNak) seinen neukonzipierten Eingangsbereich zur Bundesstraße: barrierefrei, multimedial und zukunftsweisend.
FRAMEGRABBER hat für den neuen Foyerbereich nicht nur die sechs Medienstationen konzipiert und produziert, sondern auch das Raumkonzept für die gesamte Ausstellung entwickelt und umgesetzt.
Eine kurze Reportage über das neue Foyer befindet sich in der Mediathek des NDR:
FRAMEGRABBER ist reif für die Insel.
Für ein aktuelles Projekt auf Amrum schmeißen wir uns in Schale, ziehen Gummistiefel sowie das gelbe Regencape an und auf gehts gen Norden.
Erster im Serverschrank.
Ein iPad, eine App, ein Foto und ein NEC Projektor und schon findet sich das eben aufgenommene Bild, mit zahlreichen anderen, im zukünftigen Foyer des neuen Meininger Hotels in Amsterdam wieder. Viel Spaß beim knipsen.
Es ist geschafft! Das Spiel ist fertig eingerichtet und wartet nun auf die Besucher.
Es ist soweit, die gesamte Technik, die wir in unserer Probeaufbaufläche getestet und eingerichtet haben, wird vor Ort installiert.
In Zusammenarbeit mit Trikk17 produziert FRAMEGRABBER Medien GmbH einen Trickfilm-Trailer für das neue St. Pauli Quizz. Mit den Verkaufserlösen der Gesellschaftsspiele wird das neue Museum finanziert.
Link zur Bestellung: http://www.fcsp-heimspiel.de/
Auf dem Foto kann man durch das Fenster hindurch die Treppe erahnen.
Die 30-minütige Kunst-Performance findet im Rahmen das Hamburger Architektur Sommers an zwei Abenden als Guerilla-Aktion statt. Die Bewohner des Hauses waren in die Durchführung der Installation eingebunden.
Die Treppe wird von verschiedenen Seiten an der Außenfassade gezeigt und so ihre Besonderheiten sichtbar gemacht. Die lichtstarke Projektion (15.000 ANSI-Lumen) wurde räumlich auf die Außenfassade angepasst, so dass die Treppe in ihren Originalmaßen gezeigt werden kann.
Eine farbig markierte Figur schreitet die Treppe empor. Dabei steigert sich die Geschwindigkeit in der exakt halbstündigen Performance stetig und endet in einer an den Kolben einer Maschine erinnernden Bewegung.
Hier soll eine Architekturprojektion auf die Außenseite des Gebäudes entstehen, welches 1928 nach den Vorstellungen von Karl Schneider, einer der führenden Architekten des „Neuen Bauens“, in HH-Bahrenfeld errichtet wurde.
Die Projektion soll das Highlight des Gebäudes, die für das damalige Verständnis besondere Treppenkonstruktion, für die Teilnehmer des Architekturrundgangs, sichtbar machen. Als Wire-Frame wird die Treppe von verschiedenen Seiten durchleuchtet und so ihre Besonderheiten verdeutlicht.
Am 9.5.2015 wurde die neue Tourismuszentrale der Weinstadt Iphofen bei Würzburg feierlich eröffnet. Im Pausenloop ist die Bespielung durch eine dezente Wald, Wein oder Stadtatmosphäre untermalt.
Um auch fremdsprachigen Touristen die Möglichkeit zu bieten, selbständig die gewünschten Informationen abzurufen, wurde die gesamte Installation sowohl im Grafikdruck, als auch medial zweisprachig (deutsch/englisch) umgesetzt.
Wir befinden uns nun in Iphofen. Der lichtstarke Projektor haben wir an die Decke befestigt und das Maßgeschneiderte Modell ist auch schon an seinem vorgesehenen Platz. Somit können wir uns nun vor Eröffnung um die ganzen Feinheiten der Bespielung kümmern (Beamer synchronisieren, Bilder auf die richtige Größe skalieren, etc.) und ein paar Testrunden machen, damit nichts schief gehen kann bei der Eröffnung.
Über sensorische Touchflächen neben den drei Monitoren (einer je Ebene) kann der Besucher verschiedene Informationsfilme starten. Jetzt wo das Modell steht, können wir uns genauer anschauen, welches Design der Touchflächen am besten zum Gesamtkonzept passt.
Mit Hilfe von Kapamount erstellen wir ein Modell, wie es später in Iphofen aussehen soll.
Es wurden noch Kleinigkeiten angepasst. Nun haben wir das vorgesehene Modell in Originalgröße, welches uns bei der weiteren Durchführung des Projektes eine große Hilfe sein wird.
Auf ca. 65qm wird eine moderne Informationszentrale für den interessierten Touristen eingerichtet. Im Mittelpunkt steht das „Schwanbergmodell“, welches wir in unseren Räumlichkeiten testweise bauen werden.
Das „Schwanbergmodell“ stellt den Hausberg der Stadt Iphofen in reduzierter Form dar und dient als Sitzmöbel und Projektionsfläche.